Vortrag 08.11. 18 Uhr → Vortragssaal ULB
Augenlust und Kopfgeburt - Reibungsflächen einer Künstlerfreundschaft. Eberhard Schlotter sieht Arno Schmidt
Der Vortrag lädt zu einem „Spaziergang“ durch ausgewählte Bilder des Malers und Grafikers Eberhard Schlotter (1921-2014) und macht sichtbar, welche Motive, Themen und Kontroversen diese besondere Künstlerfreundschaft geprägt haben. Eberhard Schlotter, der auch über die Darmstädter Zeit hinaus in engem Austausch mit Arno Schmidt stand, hat sich über Jahre hinweg mit malerischen und grafischen Mitteln dem Phänomen „Literatur“ gewidmet. Es ist ein spannendes Unternehmen aufzuspüren, wie er von Arno Schmidt als Künstler und als Freund provoziert, inspiriert und künstlerisch infiziert wurde.
© Eberhard-Schlotter-Stiftung
Daphne Mattner hat in München an der LMU ihren Magister in Kunstgeschichte gemacht. Seit 2008 ist sie als Kuratorin und im Bereich der Kunstvermittlung für zwei Institutionen tätig: für die Eberhard Schlotter Stiftung Celle und für das Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon.
Vortrag 08.11. 18 Uhr
→ Vortragssaal ULB
Augenlust und Kopfgeburt - Reibungsflächen einer Künstlerfreundschaft. Eberhard Schlotter sieht Arno Schmidt
Der Vortrag lädt zu einem „Spaziergang“ durch ausgewählte Bilder des Malers und Grafikers Eberhard Schlotter (1921-2014) und macht sichtbar, welche Motive, Themen und Kontroversen diese besondere Künstlerfreundschaft geprägt haben. Eberhard Schlotter, der auch über die Darmstädter Zeit hinaus in engem Austausch mit Arno Schmidt stand, hat sich über Jahre hinweg mit malerischen und grafischen Mitteln dem Phänomen „Literatur“ gewidmet. Es ist ein spannendes Unternehmen aufzuspüren, wie er von Arno Schmidt als Künstler und als Freund provoziert, inspiriert und künstlerisch infiziert wurde.
© Eberhard-Schlotter-Stiftung
Daphne Mattner hat in München an der LMU ihren Magister in Kunstgeschichte gemacht. Seit 2008 ist sie als Kuratorin und im Bereich der Kunstvermittlung für zwei Institutionen tätig: für die Eberhard Schlotter Stiftung Celle und für das Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon.