INTeF
Inspiriert durch die gleichnamige Kurzgeschichte von Arno Schmidt inszeniert
das Institut für Neue Technische Form allerlei Gegenstände aus seiner Sammlung
— egal ob unscheinbarer Alltagsgegenstand, Kultklassiker aus Kindheitstagen
oder zeitloses Designobjekt: An einem seltsamen Tag wie diesem erscheint das
Gegenständliche erst mit Einbruch der Dunkelheit…“
"Das Institut für Neue Technische Form wurde 1952 anlässlich des Darmstädter Gesprächs „Mensch und Technik“ gegründet. Es gilt als erstes deutsches Design-Institut.
Heute im »Waben« am zentralen Friedensplatz untergebracht, unterhalten wir neben einem beträchtlichen Archiv von Design- und Gebrauchsgegenständen, ein Forum zur Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen rund um Design. Dabei verstehen wir uns in einer Stadt mit gleichrangigen wissenschaftlichen, kulturellen und technisch-industriellen Ansprüchen als ein Bindeglied, das zwischen Experten Kenntnisse vermittelt und der interessierten Öffentlichkeit vorstellt.“
INTeF
"Das Institut für Neue Technische Form wurde 1952 anlässlich des Darmstädter Gesprächs „Mensch und Technik“ gegründet. Es gilt als erstes deutsches Design-Institut.
Heute im »Waben« am zentralen Friedensplatz untergebracht, unterhalten wir neben einem beträchtlichen Archiv von Design- und Gebrauchsgegenständen, ein Forum zur Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen rund um Design. Dabei verstehen wir uns in einer Stadt mit gleichrangigen wissenschaftlichen, kulturellen und technisch-industriellen Ansprüchen als ein Bindeglied, das zwischen Experten Kenntnisse vermittelt und der interessierten Öffentlichkeit vorstellt.“